Nicht zurück in den Keller!

Ursula Schukraft hofft auf mehr Sichtbarkeit der Hauswirtschaft

Die Hauswirtschaft ist systemrelevant. Das steht für Ursula Schukraft, Projektleiterin im Diakonischen Werk Württemberg und Vizepräsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrates außer Frage. Dass Politik und Medien während der Corona-Pandemie vor allem auf die Pflege referenzierten, hängt mit der fehlenden Sichtbarkeit der Hauswirtschaft zusammen. Damit die Bedeutung der Hauswirtschaft für das Wohlbefinden der Menschen stärker auch öffentlich wahrgenommen wird, müssen nicht nur die Verbände für mehr Aufmerksamkeit sorgen. Auch die Hauswirtschafter/-innen in den Einrichtungen sind gefragt.

Woran zeigt sich für Sie, dass neben der Pflege auch die Hauswirtschaft systemrelevant ist?

Die Hauswirtschaft hat in den sozialen Einrichtungen sehr schnell gezeigt, dass auch während der Pandemie ohne sie nichts läuft. Als es keine Einwegmasken gab, haben die Hauswirtschafter/-innen ganz schnell die ersten Mund-Nase-Bedeckungen genäht. Sie haben Quarantänestationen errichtet und Möglichkeiten geschaffen, damit Besucher weiterhin ihre Angehörigen sehen können. In vielen Einrichtungen war schnell klar, dass die Hygienethemen auch in puncto Corona bei der Hauswirtschaft in den besten Händen sind. Intern, in den sozialen Einrichtungen, wurde die Systemrelevanz der Hauswirtschaft deshalb auch nie in Frage gestellt. Anders sieht das mit der öffentlichen Wahrnehmung aus. Hier gab bzw. gibt es noch Defizite. Wir Hauswirtschafter-/innen müssen zukünftig deshalb noch klarer und umfassender herausstellen, wie essenziell die Hauswirtschaft in den unterschiedlichen sozialen Einrichtungen ist.

Welche Rolle spielt die Hauswirtschaft in den Alten- und Pflegeheimen sowie den betreuten Wohneinrichtungen?

Ein Kollege von der Caritas hat einmal gesagt: Die Hauswirtschaft ist ein Garant für Menschenwürde und Lebensqualität. Das sehe ich auch so. Denn die Menschen sind auch in diesen Einrichtungen nicht in erster Linie krank und sollten deshalb auch nicht darauf reduziert werden. Sie können zwar aus verschiedenen Gründen nicht mehr allein leben, aber sie brauchen trotzdem einen Alltag, Sinn und Beschäftigung. Sie müssen essen, trinken, wohnen. Sie wollen kommunizieren, sich wohlfühlen. Und für all das ist überwiegend die Hauswirtschaft zuständig.
Sehen soziale Einrichtungen, welches Potential die Hauswirtschaft besitzt?
In der Regel wird es gesehen. Um mal bei der Pandemie zu bleiben – während dieser Zeit hat sich gezeigt, dass eine professionelle Hauswirtschaft sehr schnell, flexibel und kreativ auf Anforderungen reagiert. Um während der Corona-Pandemie beispielsweise die Ansteckungsgefahr für die Bewohner und Bewohnerinnen zu reduzieren, stellten Einrichtungen mit eigener Hauswirtschaft in kürzester Zeit die Essensausgabe vom Büfett auf Tablett um. Was zudem nicht vergessen werden darf: In der Regel lohnen sich die Eigenleistung für die Einrichtungen auch finanziell. Zumindest, wenn man nicht dem Fehler aufsitzt, und nur den qm-Preis der Reinigung oder den kg-Preis der gewaschenen Wäsche vergleicht. Wird die gesamte Schnittstellenbearbeitung mit Kommunikation, Vergabe, Übergabe, Einsatz im Notfall etc. betrachtet, sieht die Rechnung gleich ganz anders aus. Und wie sich der Imageverlust aufgrund einer billigen Verpflegung oder einer mangelnden Hygiene finanziell auswirkt, kann sich jeder selbst ausmalen.

Sie haben die Inhouse-Wäsche erwähnt. Welche Vorteile bietet diese?

Die Flachwäsche wird in der Regel von Dienstleistern gewaschen. Das ist meist effizienter. Aber die Blusen, Hemden und Hosen pflegen zunehmend auch Hauswirtschafter/-innen. Das rechnet sich – wenn alle Faktoren betrachtet werden. Aber die Bewohner profitieren auch aus anderen Gründen. Wer zum Beispiel weiß, wer die eigenen Sachen wäscht, dürfte sich geborgener fühlen. Ein Punkt, warum sich einige Einrichtungen wohl auch dafür entschieden haben, ihre Inhouse-Wäscherei nur mit einer Glasscheibe abzutrennen. Vor dieser Scheibe sitzen dann die BewohnerInnen und rätseln gemeinsam darüber, wem der blaue Pullover gehört, der gerade aufgehängt wird, oder sie erzählen, wann sie die eigene Lieblingsbluse gekauft haben. Und ganz wichtig: Wer von den Bewohnern/-innen will, übernimmt auch Aufgaben wie das Bügeln, das Sortieren oder Zusammenlegen der Wäsche. Dieses Gefühl, gebraucht zu werden, ist ungemein wichtig für das Wohlbefinden und stellt sich auch nur ein, wenn man wirklich relevante Aufgaben erledigt. Mandala malen oder die Erledigung von irgendwelchen Show-Aufgaben, um die Zeit totzuschlagen, vermitteln dieses Gefühl nicht.

Wie unterstützt die Hauswirtschaft die Pflege?

Der gezielte Einsatz von hauswirtschaftlicher Betreuung verbessert den Pflegegrad der Menschen. Das ist mittlerweile bekannt. Einzelne Träger wie z. B. die BeneVit Gruppe setzen deshalb bereits stark auf die Hauswirtschaft und entlasten so auch ihr Pflegepersonal. In diesen Häusern kochen, backen, schnippeln oder waschen die BewohnerInnen gemeinsam mit den Hauswirtschaftern/-innen. Das aktiviert und kann sogar dazu beitragen, dass verlorene Fähigkeiten zurückgewonnen werden. Eine professionelle Hauswirtschaft entlastet die Pflege darüber hinaus noch. Denn Fachpflegerinnen und Fachpfleger üben laut der Studien von Prof. Rothgang die Hälfte ihrer Zeit Tätigkeiten aus, für die sie nicht qualifiziert sind. Tätigkeiten, die auch Hauswirtschafter/-innen oder Assistent/-innen übernehmen könnten. Um das umsetzen zu können, müsste die Finanzierung jedoch neu gedacht werden. Denn Pflege wird über die Kassen finanziert und die Hauswirtschaft durch die Eigenbeteiligung. Eine Erhöhung der Beiträge für die Hilfebedürftigen sollte bei einem Ausbau der Hauswirtschaft vermieden werden.

Was können Hauswirtschafter/-innen tun, damit ihre Leistungen transparenter werden?

Viele Hauswirtschaftsleitungen haben während der Corona-Pandemie zum ersten Mal ihr Know-how bei den Leitungssitzungen bzw. in den Krisenstab einbringen können. Das hat die Hauswirtschaft mit all ihren Leistungen innerhalb der Einrichtungen sichtbarer gemacht. Damit das so bleibt, darf die Hauswirtschaft nicht wieder im Keller landen. Dafür sollte jede/r Hauswirtschafter/-in kämpfen. Und auch die Verbände stehen in der Verantwortung. Das Problem: Sie haben häufig zu wenige aktive Mitglieder und kaum hauptamtliche Mitarbeitende. Keine idealen Voraussetzungen für eine gute Lobbyarbeit. Doch wir arbeiten daran, dass sich das ändert. Um Hauswirtschaftsthemen noch stärker öffentlich positionieren zu können, organisiert der Deutsche Hauswirtschaftsrat beispielsweise regelmäßig den Deutschen Hauswirtschaftskongress. In diesem Jahr findet dieser am 2. und 3. Mai in Hannover statt.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.hauswirtschaftskongress.de.